Fehlerseiten dienen der Information über bestimmte nicht näher einzugrenzende Fehler, die nicht von falschen Eingaben in Formularen ausgelöst werden – in solchen Fällen müssen Fehlerhinweise bzw. Modale Dialoge eingesetzt werden.
- Nutzerfehler 404
- Wenn durch Direkteingabe oder Verlinkung angeforderte Seiten nicht vom Server gefunden werden, dann sollen Nutzende auf eine sogenannte 404-Seite geleitet werden.
Die Seite entspricht dem Standard-Seitenrahmen inklusive aller enthaltenen Elemente; eventuell auf vorherigen Seiten erschienene Systemmeldungen oder noch nicht bestätigte Cookie Notices werden weiterhin angezeigt. - Fehlende Rechte 403
- Wenn Nutzenden die entsprechenden Rechte fehlen um eine Ressource aufzurufen, dann wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Ursache kann z. B. ein zu geringes Vertrauensniveau sein, oder eine Ressource für die Art des Kontos nicht vorgesehen ist. Die Fehlerseite im Standard-Seitenrahmen benennt mögliche Fehlerquellen und gibt Hilfestellungen zur Behebung.
- Serverfehler 500
- Wenn es Fehler in der Anwendung gibt und damit z. B. ein Formular-Prozess nicht ausgeführt werden kann, dann sollen Nutzende auf eine Seite der 50x-Fehlerklasse geleitet und informiert werden. Auch diese Seite basiert auf dem Seitenrahmen, in diesem Fall dürfen aber aus Sicherheitsgründen keine Fehlercodes des Servers ausgespielt werden, die Rückschlüsse auf verwendete Technologien zulassen.
- Wartungsfenster
- Wenn sich das System in einem geplanten Wartungszustand befindet und Nutzeranfragen nicht bedient werden können, dann soll eine Wartungsseite mit redaktionell pflegbarem Inhalt angezeigt werden. Diese benennt, sofern bekannt, auch die Dauer des Wartungsfensters.