Ein kontrolliertes Vokabular unterstützt Redakteure dabei, verständlich, bürgernah und doch rechtssicher zu kommunizieren und leistet damit einen Beitrag zur Konsistenz und Effizienz.
Erhöhte Verständlichkeit für Nutzende
- Klare und einheitliche Begriffe reduzieren Missverständnisse.
- Nutzende müssen sich nicht mit wechselnden Fachbegriffen oder Synonymen auseinandersetzen.
- Gängige Begriffe helfen bei der Umsetzung der Verständniskriterien aus den Vorgaben zur Barrierefreiheit.
Konsistenz über alle Texte hinweg
- Begriffe werden systematisch verwendet, unabhängig vom Redakteur oder Abteilung.
- Einheitliche Kommunikation fördert Vertrauen in die Behörde.
- Erleichtert die Wartung und Aktualisierung von Texten.
Effizienz in der Redaktion
- Redakteure sparen Zeit bei der Wortwahl und Formulierung.
- Schulungen und Einarbeitung neuer Mitarbeitender werden erleichtert.
- Hilfreich bei der Erstellung von Textbausteinen und Modulen (z. B. für Chatbots oder Bürgerassistenten).
Rechtssicherheit und Eindeutigkeit
- Juristisch relevante Begriffe werden konsistent verwendet.
- Verringert den Interpretationsspielraum und das Risiko rechtlicher Missverständnisse.
- Fördert das einheitliches Auftreten über verschiedene Kanäle hinweg (Print, Web, E-Mail).