Inhaltsbereich Navigation Navigation Fußzeile

Kontrolliertes Vokabular

Ein kontrolliertes Vokabular unterstützt Redakteure dabei, verständlich, bürgernah und doch rechtssicher zu kommunizieren und leistet damit einen Beitrag zur Konsistenz und Effizienz.

Erhöhte Verständlichkeit für Nutzende

  • Klare und einheitliche Begriffe reduzieren Missverständnisse.
  • Nutzende müssen sich nicht mit wechselnden Fachbegriffen oder Synonymen auseinandersetzen.
  • Gängige Begriffe helfen bei der Umsetzung der Verständniskriterien aus den Vorgaben zur Barrierefreiheit.

Konsistenz über alle Texte hinweg

  • Begriffe werden systematisch verwendet, unabhängig vom Redakteur oder Abteilung.
  • Einheitliche Kommunikation fördert Vertrauen in die Behörde.
  • Erleichtert die Wartung und Aktualisierung von Texten.

Effizienz in der Redaktion

  • Redakteure sparen Zeit bei der Wortwahl und Formulierung.
  • Schulungen und Einarbeitung neuer Mitarbeitender werden erleichtert.
  • Hilfreich bei der Erstellung von Textbausteinen und Modulen (z. B. für Chatbots oder Bürgerassistenten).

Rechtssicherheit und Eindeutigkeit

  • Juristisch relevante Begriffe werden konsistent verwendet.
  • Verringert den Interpretationsspielraum und das Risiko rechtlicher Missverständnisse.
  • Fördert das einheitliches Auftreten über verschiedene Kanäle hinweg (Print, Web, E-Mail).

Tipps zur Benamung von Titeln

Verwenden Sie für die Bezeichnung von Vorgängen oder den Betreff von Nachrichten kurze prägnante Schlagworte, um Nutzenden eine Zuordnung der Kommunikation zu einem bestimmten Thema zu ermöglichen. Im Aufbau der Formulierungen sollen aussagekräftige Schlagworte möglichst am Anfang stehen.

Folgende Inhalte sollten nicht verwendet werden:

  • interne Bezeichnungen
  • Dienstleistungsnamen
  • Datums- und Zeitangaben
  • persönliche Ansprache
  • nicht aussagekräftige Zahlenreihen
  • Gesetzes-Paragraphen

Folgende Inhalte sollten möglichst vermieden werden:

  • nicht aussagekräftige Antragsnummern
    • wenn relevant, dann als Zusatz nach einem aussagekräftigen Schlagwort verwenden „…(1234)“
  • generische Füllworte
    • z. B. „Antrag auf“, „…anmeldung“, „…vorgang“, „Entlastung“, „Erlaubnis“

Do’s and Dont’s

So:

  • "Änderung der Geschäftskundendaten"
  • "Niederlassungsnummer beantragen"
  • "Registrierung Erfassungsportal EnSTransV"
  • "Steuervergünstigung Schaustellergewerbe"

So nicht:

  • "Antrag"
  • "1234"
  • "31087 - 2023.04.24 09:57:28 - 2023-00030621"
  • "22556 - 2022.11.14 11:07:13 - Ihr Registrierungsantrag im Erfassungsportal EnSTransV"
  • "Antrag auf Steuervergünstigung nach § 3 Nummer 8 KraftStG"