Verhalten von Links
Grundsätzlich öffnen sämtliche Links im gleichen Fenster bzw. Tab. Dies wird dadurch erreicht, indem Links keine weiteren Attribute wie z. B. target="_blank" o. ä. mitgegeben werden. Somit bleibt es Nutzenden überlassen, Links in neuen Fenstern oder Tabs zu öffnen, was dem erwarteten Verhalten entspricht. Ausnahmen kann es für externe Anwendungen wie z. B. zu ELSTER geben, oder zu Hilfeseiten, die parallel zu einem Formularprozess angezeigt werden sollen.
Links, Barrierefreiheit und SEO
Gute Barrierefreiheit liefert oft schon die Grundlage für eine gute Suchmaschinen-Optimierung (SEO). Dies bedeutet, dass organische Sichtbarkeit in Suchmaschinen bereits weitgehend erreicht ist, wenn die Regeln zur Barrierefreiheit und zu semantischem HTML erfüllt sind. In der Regel hilft eine gesunde Vielfalt verschiedener Linktypen und Linktexte am meisten, dies sollte jedoch nicht auf Kosten der Authentizität und Glaubwürdigkeit des Inhalts erfolgen.
Was Sie machen sollten:
- Optimierte Linktexte sollten mehr als ein Wort (aber nicht zu viele) enthalten und eine korrekte Beschreibung des Inhalts oder der Funktionalität der verlinkten Seite enthalten.
- Link-Texte sollten ausgewogen und natürlich sein und es ist in Ordnung, wenn nicht jeder einzelne Linktext stark optimiert wird.
- Eine gute Mischung aus verschiedenen Link-Typen besteht aus:
- Titel der verlinkten Seite, z. B. “Übersicht der Dienstleistungen“
- Schlüsselwörter / Schlüsselwortphrasen
- URLs oder Teile von URLs, z. B. zoll-portal.de oder www.domain.de/dienste
- Anbieter oder Anbieterkennung mit Schlüsselwörtern
- Natürliche Formulierung, z. B. “Infos hier“, „weitere Informationen“, „mehr erfahren“ sind gültig und auch BITV-konform, wenn der Zweck des Links aus seinem Zusammenhang abgeleitet werden kann (z. B. eine nahegelegene beschreibende Überschrift im selben logischen Abschnitt, die deutlich macht, dass es sich zum Beispiel um bestimmte Arten von Informationen handelt).
- Kein verknüpftes Bild, das eine Beschreibung des Linkziels in seinem alt-Attribut enthält. Bitte beachten Sie, dass verknüpfte Bilder ohne Text eine Ausnahme darstellen sollten, normale Textlinks sollten vorgezogen werden.
- Im Fall von verknüpften Bildern muss der alt-Text den Zweck des Links, d. h. den Inhalt oder die Funktionalität der verlinkten Seite beschreiben. Das Hinzufügen von
title-Attributen ist optional, aber stellen Sie sicher, dass sowohlaltals auchtitleanaloge Informationen enthalten. Weitere Informationen finden Sie im Entscheidungsbaum Alternativtexte für visuelle Inhalte.
Was Sie nicht machen sollten:
- Zu viele „harte“ Schlüsselwörter, vor allem diejenigen, die häufig gesucht werden. Eine übertriebene Häufigkeit dieser harten Schlüsselwörter in Linktexten könnte sich als problematisch erweisen.
- Redundanz: zu viele Links mit ähnlichem Text, die auf dasselbe Ziel verweisen.
- Sich wiederholende, nicht beschreibenden Ausdrücken wie Klicken Sie hier fehlt eine konkretisierende Beschreibung wie “Klicken Sie hier für mehr xyz“. Auch in Touch-UIs wird es allgemein akzeptiert, „Klicken“ zu sagen.
- Wenn ein Link nur ein Bild enthält, verwenden Sie nicht das
alt-Attribut des<img>-Elements, um das Bild zu beschreiben. Beschreiben Sie stattdessen Zweck und Funktion des Bildes oder des Icons.