Inhaltsbereich Navigation Navigation Fußzeile

Breadcrumbs

Verwendung

Breadcrumbs werden hauptsächlich auf rein inhaltlich orientierten Seiten benötigt, die in der Regel im jeweiligen Redaktionssystem gepflegt werden. Ob Breadcrumbs darüberhinaus auf Seiten oder Klickstrecken angeboten werden, die zu einem Formular-Prozess hinführen, ist eine rein fachliche Entscheidung.

Zu Beginn einer Abfolge von potentiellen Pfadnavigationen („Startseite“ oder „Home“ auf ebendieser Seite) sollen die Breadcrumbs nicht dargestellt werden, da dies keinen Mehrwert für Nutzende bringt. Auch benötigen sehr kurze lineare Abläufe oder flache Formular-Prozesse in aller Regel keine Breadcrumbs, wenn diese lediglich ein oder zwei Ebenen tief gehen.

Sobald Nutzende sich innerhalb eines Formular-Prozesses befinden, sollten Breadcrumbs nur mit Bedacht angeboten werden, da eine beliebige Navigation zwischen einzelnen Schritten potenziell destruktiv sein kann. Stattdessen wird hierfür der Einsatz der Fortschrittsnavigation empfohlen.

In der Konzeption muss definiert werden, wie sich die Anwendung verhalten soll, wenn Nutzende eine übergeordnete Ebene in der Breadcrumb-Navigation aufrufen – z. B. Abbruch und Fehlermeldung, mit einem Verhalten analog zum Betätigen des „Abbrechen“-Buttons.


Do’s and Dont’s

So:

  • Breadcrumbs bilden den aktuellen Standort des Benutzers innerhalb der Hierarchie einer Seite ab (Ortsbezogene Breadcrumb).
  • Breadcrumbs stehen immer vor der Hauptüberschrift einer Seite oder Maske.
  • Breadcrumbs beginnen immer mit der Startseite („Home“-Icon).
  • Letztes Element ist immer die aktuelle Position.

So nicht:

  • Breadcrumbs als Ersatz für die eigentliche Navigation
  • Zu tiefe Pfade mit dutzenden Schritten abbilden
  • Potenziell destruktive Aktionen in Breadcrumbs
  • Rekursive Links, in denen Elemente auf sich selber zeigen