Verwendung

Datentabellen oder Datagrids erhalten optional eine Filter- und Such-Komponente, mit der Nutzende die dargestellten Daten nach ihren Wünschen anpassen können. Der Filterbereich ist als eigener Bereich vom umgebenden Inhalt abgegrenzt und der Datenstruktur vorangestellt.
Aufbau
Filter benutzen ein abgewandeltes Akkordeon-Muster mit einem Panel als Container. Sie sind initial geschlossen, mehr als ein Akkordeon-Panel ist nicht zulässig. Die Textzeile, über die sich das Akkordeon öffnen lässt, wird im geöffneten Zustand zur oberen linken Überschrift der Filterkomponente.
Neben der Suche als Freitextsuchfeld besteht der Filter aus weiteren Standard-Formularelementen, mit denen die Daten gefiltert werden können, z. B. Datum von–bis, Checkboxen oder Radiobuttons für Filter-Facetten. Die zu filternden Daten und die hierfür benötigten Formularelemente werden in der jeweiligen Maskenspezifikation festgelegt. Wenn auf eine Tabelle gefiltert wird, dann werden die Elemente zur Filterung entsprechend der Reihenfolge der Spalten der Tabelle angeordnet.
Funktionalität
Die Suchfunktion entspricht einer Filterung der gesamten Grundmenge der hinterlegten Daten auf einen eingegebenen Freitext. Damit bilden Filterung und Suchfunktion eine Einheit, d. h. wird die Suchfunktion verwendet, werden angewendete Filter ebenso berücksichtigt.
- Wenn die Möglichkeit der Mehrfachauswahl bei einer Tabelle gegeben ist, dann lassen sich Filter nicht nur beschränkt auf die Auswahl anwenden, sondern gelten immer für die gesamte Datenmenge.
- Bei der Verwendung mehrerer Filterelemente werden diese immer additiv auf die Grundmenge der Daten angewendet.
- Bei paginierten Tabellen beginnt die Anzeige der Ergebnismenge nach Filterung und Suche immer auf Seite 1.
- Filter können prinzipienbedingt keine Pflichtfelder enthalten und haben keine Fehler-Zustände. Hilfe-, Info- oder Fehlertexte an den Filterelementen sind nicht vorgesehen; für Hinweise sollen dauerhaft sichtbare Texte verwendet werden.
Wenn die additive Filterung der Grundmenge eine leere Menge ergibt, dann müssen die Nutzenden darüber informiert werden. Sofern in der Maskenspezifikation kein abweichender Wortlaut definiert wird, lehnt sich diese Information an die folgende Fehlermeldung an:
„Zu Ihrer Suche konnte kein [Element der Grundmenge] ermittelt werden, bitte überprüfen Sie den eingegebenen Suchbegriff. Eventuell werden Suchergebnisse aufgrund eines gesetzten Filters nicht angezeigt. Um alle Suchergebnisse anzuzeigen, entfernen oder ändern Sie bitte die gesetzten Filter.“
Einmal gesetzte Filter können durch den optionalen Button „Filter entfernen“ (<button type="reset">) entfernt werden, hierbei wird der eingegebene Freitext ebenso entfernt. Die Schaltfläche wird unterhalb der Filterelemente in der Schaltflächenzeile links als sekundärer Button (da destruktiv) vor dem primären Button (rechts) zur Anwendung der Filterung positioniert.
Do’s and Dont’s
So:
- In Filtern sind alle Felder immer optional.
- Filter-Elemente können inaktiv dargestellt werden, wenn sie in der zu filternden Datenmenge keinen Treffer ergeben würden.
So nicht:
- Tooltips sind in der Filterkomponente nicht erlaubt, stattdessen müssen sämtliche Beschriftungen sinnbildend betextet werden.