Inhaltsbereich Navigation Navigation Fußzeile

Fußnote

Verwendung

Beispielhafte Darstellung eines Fußnotenverweises und einer Fußnote.

Fußnoten können bei besonders erläuterungsbedürftigen Inhalten und Funktionen, aber auch zur Kommunikation juristischer Sachverhalte und Vorgaben angeboten werden. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn der in einem Tooltip sinnvolle und zur Verfügung stehende Platz nicht ausreicht.

Fußnoten bestehen immer aus einer hochgestellten Ordnungszahl am erklärungsbedürftigen Inhalt (siehe Definition bei Textelemente) und dem eigentlichen Fußnoten-Text, welche über einen Link miteinander verknüpft sind.

In Fußnoten sind ausschließlich Textelemente vorgesehen, weitere Elemente und insbesondere Tooltips sind in Fußnoten nicht zulässig. Sollten Fußnoten weiteren Erklärungsbedarf haben, so muss dies im Klartext angezeigt werden, oder bei weiterführenden Informationen auf externen Angeboten per Link verknüpft werden.

Fußnoten stehen immer am Ende des Inhaltsbereichs einer Seite in einem farblich abgesetzten Bereich. Dieser hat einen deutlichen Abstand nach oben, enthaltenen Elemente bringen ihre allgemeinen typografischen Regeln mit sich.

Bei der Verwendung mehrerer Fußnoten bietet sich an, diese in eine sortierte Liste <ol> mit der Nummerierung ihrer Ordungszahlen zu setzen. Links, die zurück zur referenzierenden Textstelle führen, werden mit einem entsprechendem Symbol versehen.

Positionierung der Fußnoten

Ab dem Breakpoint XS:

  • Die Fußnoten erstrecken sich von Beginn der ersten bis zum Ende der letzten Gridspalte.
  • Als Textinhalte werden Sie in der Regel als letztes Element des Inhaltsbereich (vor dem Footer) platziert.
  • In Formularen werden Fußnoten unterhalb der Aktionsleiste platziert.

Ab dem Breakpoint XL:

  • In Formularen werden Fußnoten nicht unter der Fortschrittsnavigation platziert.