Inhaltsbereich Navigation Navigation Fußzeile

Markierung von Pflichtfeldern

Verwendung

Die Markierung von Pflichtfeldern ist eine Kennzeichnung von Eingabe- und Auswahlelementen in Masken, die zwingend befüllt oder ausgewählt werden müssen. Als Markierungen dienen hochgestellte Asteriske * zur eindeutigen und gängigen Kennzeichnung, diese sind immer unmittelbar dem Label optisch und auch programmatisch zugeordnet.

In Fällen wo kein sichtbares Label eingesetzt werden kann (z. B. im beengten Raum von Datentabellen) stehen diese immer unmittelbar hinter dem jeweiligen Formularelement.
Zusätzlich kann Hilfsmitteln wie Screenreadern das Vorhandensein von Pflichtfeldern über das required-Attribut am jeweiligen Formularelement kommuniziert werden.

Zum Beginn einer Maske mit Pflichtfeldern muss ein Hinweis angebracht werden, dass diese mit * markiert sind. Eine Kennzeichnung erst am Ende der Maske und somit nach den verpflichtenden Eingaben ist nicht zulässig. Alle nicht-markierten Elemente sind optionale „Kann“-Felder, die keine gesonderte Auszeichnung erhalten.

Sollten alle Felder eines Formulars Pflichtfelder sein, dann sollen nicht alle Felder einzeln ausgezeichnet werden. Die bessere Alternative ist hier, einen entsprechenden Hinweis vor das Formular zu stellen. Dieser Hinweis kann entfallen, wenn offensichtlich alle Felder verpflichtend sind, wie dies z. B. bei einer Anmeldung mit Benutzername und Passwort der Fall ist.

Wenn nicht-chronologisch abzuarbeitende Formular-Prozesse auf mehrere Masken aufgeteilt sind, dann muss der Hinweis auf jeder Maske angezeigt werden. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Nutzende direkt in Bearbeitungsschritt 3 von 5 einsteigen können.

Validierung

Die Validierung der Pflichtfelder einer Maske erfolgt bei Betätigung der primären Schaltfläche „Weiter“, „Absenden“ oder „Speichern“. Falls ein Bearbeitungsschritt mit nicht ausgefüllten Pflichtfeldern durch die Nutzenden abgebrochen wird, dann entfällt die Pflicht der Eingabe. Eine unmittelbare Client-seitige Validierung inklusive entsprechender Fehlermeldung beim Verlassen eines Feldes (blur-Event) darf nicht geschehen, da man nicht davon ausgehen kann, dass Nutzende Formulareingaben in linearer Reihenfolge tätigen und somit leere und noch zu bearbeitende, aber übersprungene Felder einen ungewollten Fehler verursachen würden.

Zustände

Feldmarkierungen erben ihre Zustände aus dem jeweiligen Zustand des Elementes, dem sie zugeordnet sind. Im normalen Zustand werden sie in der Textfarbe anthrazit angezeigt, bei Fehlern im Feld rot.

Inaktive Formularelemente mit einem disabled-Attribut können keine Pflichtfelder sein und verfügen somit auch über keine entsprechende Markierung. Sollten diese Elemente je nach Applikationslogik zu einem späteren Zeitpunkt z. B. durch andere Eingaben aktiv gesetzt werden, so soll erst dann die Kennzeichnung hinzugefügt werden.

Tooltips

Die Markierung von Pflichtfeldern darf nicht mit Tooltips geschehen. Wenn vorhanden, dann muss diese Markierung immer initial sichtbar angezeigt werden.


Do’s and Dont’s

So:

  • Gebote der Datensparsamkeit und der Zweckbindung von Daten beachten

So nicht:

  • Alle Formularelemente eines Formulars einzeln als Pflichtfelder deklarieren