Verwendung
Platzhalter sind so gestaltet, dass sie sich einerseits klar von tatsächlich eingegebenem Text unterscheiden, andererseits aber auch nicht zu ähnlich zu inaktiven Elementen sind.
Platzhalter-Texte in Eingabefeldern wie ìnput type="text" sind ein optionales Komfortmerkmal, das jedoch unter keinen Umständen ein echtes Label (<label>-Element oder aria-label) ersetzen darf. Zulässige Verwendungszwecke für Platzhalter sind Eingabe-Elemente, in denen eine bestimmte Notation der Daten erwartet wird, wie zum Beispiel tt.mm.jjjj bei Datumseingaben.
In Auswahlfeldern vom Typ select sind placeholder-Attribute nicht möglich, hier müssen entsprechende Hinweise in einem Info-Text oder durch ein <option selected disabled>Hinweistext</option> hinterlegt werden.
In Verbindung mit sichtbaren Labels sind Platzhalter oftmals eine unnötige Redundanz, die unter den Regeln dieses Design Systems vermieden werden soll. Zusätzliche Platzhalter an Formularelementen mit sichtbaren und sinnbildend getexteten Labels und Hinweisen dienen keinem erkennbaren Zweck, sondern überfrachten nur das User Interface und erhöhen unnötigerweise die kognitive Last der Nutzenden.
Wenn Platzhalter verwendet werden, dann muss bei der Internationalisierung bedacht werden, dass andere Sprachen oftmals andere Textlängen haben. Auch in anderssprachigen Versionen muss der Text in Gänze sichtbar sein, was wiederum Auswirkung auf die Festlegung der Breiten von fest bemaßten Formularelementen hat.
Gleiches gilt sinngemäß auch für das responsive Design der Anwendungen: Wenn Sie nicht sicherstellen können, dass zusätzliche Informationen in Platzhalter-Texten auf allen Bildschirmgrößen stets vollständig sichtbar sind, dann verwenden Sie besser die für input-Elemente definierten Info-Texte außerhalb der Eingabefelder.
Do’s and Dont’s
So:
- Hinweise zu erwarteten Eingaben und deren Format oder Notation
So nicht:
- Label-Text wiederholen
- Ersatz für Label
- Sinnfreie Formulierungen wie „hier eingeben“