Anwendern des Design Systems wird das Print-CSS als Arbeitsvorlage zur Verfügung gestellt, da wir die für die jeweilige Implementierung benötigten CSS-Selektoren nicht für alle Anwendungen vorhersehen können.
Schwerpunkt liegt auf Masken mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, dass diese zur Weiterverarbeitung ausgedruckt werden. Nach unseren Erkenntnissen aus den Nutzertests und Rückmeldungen aus dem Service-Center ist dies z. B. oftmals bei Postfach-Nachrichten der Fall, ebenso bei Prozessen in denen zum Abschluss kein Bescheid in Form eines PDF-Dokuments generiert wird.
Seiten erhalten keinen Ausdrucken-Button, da dieser nur bereits vorhandene Browser-Funktionalität dupliziert und somit die Nutzerschnittstelle unnötig überfrachten würde.
Geringes bis kein Augenmerk wurde bei der Erstellung des print.css gelegt auf:
- Startseite und vergleichbare inhaltsorientierte Seiten oder Seiten mit Verteilerfunktion wie die Dienstleistungs-Übersicht.
- Screens zum Abschluss eines Formular-Prozesses („Nicht-Bescheide“) – diese werden nicht als Ausdruck des HTML benötigt, da hier aktuell eine temporär abrufbare Zusammenfassung als PDF abrufbar ist bzw. zukünftig ein Link zur Antragszusammenfassung angeboten wird.
- Print-Styles zum Ausdruck des Design Systems selbst sind zwar hinterlegt, wir können aber nicht garantieren, dass Elemente getreu der Bildschirmdarstellung ausgedruckt werden.
- CMS-Seiten wie Hilfe, Leichte Sprache, Gebärdensprache etc. aus dem GSB sind vom print.css nicht abgedeckt, aber werden gebeten die Typografie betreffenden Regeln in ihr Print Style Sheet zu übernehmen.
Grundsätzlich nicht drucken sollen:
- Kopf- und Fußbereiche der Seiten mit Ausnahme des optionalen Zoll-Logos
- Buttons in Formularen (inkl. Tooltips und deren Inhalten)
- Jegliche Navigationen und Dialoge
Nicht verlässlich durch ein Print-CSS kontrollierbar sind:
- Der Ausdruck von Hintergrundfarben und -bildern (CSS
background-image), da diese abhängig vom verwendeten Browser an- und abwählbar sind. - Das Print-CSS liefert lediglich Vorschäge zum Satzspiegel, Seitenränder sind aber browswerabhängig durch Nutzende im Druckdialog einstellbar.
- Metadaten wie URL, Datum, Seitenzahl und -titel etc. können von Nutzenden individuell über den Browser-eigenen Dialog oder den Druckdialog des Betriebssystems konfiguriert werden.
- URLs von in den Seiten vorhandenen Links werden nicht ausgegeben, Links selbst sind im Ausdruck nicht unterstrichen.
Optional
Je nach fachlicher Anforderung kann im Ausdruck das Zoll-Logo eingebunden werden. In diesem Design System verwenden wir eine schwarz-weiße Variante des Logos, das per CSS eingebunden ist und am oberen rechten Seitenrand der ersten Seite eines Ausdrucks positioniert ist.