Die Barrierefreiheits- und Ergonomie-Tests konzentrieren sich auf die Prüfung von Aufgaben und Workflows der Nutzenden. Hierbei wird gegen die Vorgaben des Design Systems auf Basis der Kriterien aus den Normen und Richtlinien geprüft.
Die meisten dieser Kriterien werden bereits vor der Implementierung durch ihre Beachtung im Design System erfüllt. Aufgrund der Natur menschlicher Behinderungen beziehen sich Teile der Kriterien auf das visuelle Design, andere Kriterien sind hingegen rein technischer Natur. Daher werden sowohl maschinelle und manuelle Testverfahren als auch Kombinationen aus beidem eingesetzt.
Die vollständige oder auch nur teilweise Automatisierung von Barrierefreiheitsprüfungen ist nur bedingt möglich. Die Automatisierung hat natürliche Grenzen, da Barrierefreiheit stark vom Verstehen der Inhalte und Funktionen abhängig ist und somit eine menschliche Evaluation benötigt. Manuelle technische Tests sollten immer erst dann durchgeführt werden, wenn alle maschinellen Tests erfolgreich waren. Gestalterische und inhaltliche Kriterien können und sollen aber anhand von Prototypen bereits vor der eigentlichen Umsetzung durchgeführt werden.
Das Testen der Barrierefreiheit integriert sich als Erweiterung in vorhandene Teststrukturen. Zusätzlich überprüfen Experten Neuentwicklungen und unterstützen bei Bedarf zu jedem Zeitpunkt im Prozess der Frontend-Entwicklung.
Die Überprüfung der Konformität einer Anforderung gegen die Vorgaben der WCAG bzw. BITV muss in jeder Konzept-, Design- und Entwicklungsphase erfolgen. Idealerweise sollen die Barrierefreiheits- und Ergonomie-Anforderungen als nicht-funktionale Anforderungen in Jira o.ä. hinterlegt und verknüpft sein.
Testdurchführung Barrierefreiheit
Die wesentlichen technischen Anforderungen der WCAG können mit geeigneten Werkzeugen bereits im Document Object Model bzw. Accessibility Object Model moderner Browser getestet werden. Für weitere Anforderungen z. B. zur visuellen Darstellung ist es angezeigt, weitere Werkzeuge zur Konformitätsprüfung einzusetzen, wohingegen Prüfungen inhaltlicher Kriterien manuell im Browser vorgenommen werden müssen. Kein Testwerkzeug alleine kann feststellen, ob eine Web-Anwendung sämtliche Richtlinien für Barrierefreiheit erfüllt. Daher werden Prüfwerkzeuge nach Bedarf durch Experten und Tester ausgewählt und in den nicht-funktionalen Anforderungen (zum Beispiel über den Issue-Typ NFA in Jira) aufgelistet.
Praxistests Barrierefreiheit
Idealerweise testen Nutzende assistiver Technologien mit ihren eigenen Hilfsmitteln wie Screenreadern, Braillezeilen oder auch alternativen Eingabemethoden. Diese Kompatibilitäts-Prüfungen ergänzen die BITV-Tests, da auch Hilfsmittel nicht frei von Fehlern sind und Standards teils nur unvollständig unterstützen.
Insbesondere bei der Verwendung von WAI-ARIA-Attributen empfehlen wir dringend, dem ARIA Authoring Practices Guide (APG) des W3C zu folgen. Bitte beachten Sie aber auch hier, dass nicht alle Möglichkeiten von ARIA von allen Screenreadern in allen Versionen verlässlich unterstützt werden. Gerade bei dynamischen Inhalten kann es hier zu vermeintlichen Fehlern kommen, die aber nicht durch weiteren oder geänderten Code behebbar sind.
Unterschiede in verschiedenen Screenreadern
Je nach Betriebssystem- / Browser- und Hilfsmittelkombination werden Standard-Elemente unterschiedlich, teils aber auch gar nicht vorgelesen. Um das Testen zu vereinfachen haben wir hier einige der auffälligsten Unterschiede dokumentiert:
| HTML-Element | JAWS 2022 | NVDA 22.3.2 | VoiceOver |
|---|---|---|---|
button | Schalter | ||
input type=text | Eingabefeld | ||
input type=radio | Auswahlschalter | ||
input type=checkbox | Kontrollfeld (Achtung: bei Tri-State-Checkboxen gibt JAWS in Kombination mit Firefox nicht den unbestimmten Zustand aus) | Kontrollfeld (Tri-State funktioniert mit allen Kombinationen) | Kontrollfeld |
combobox | Kombiniertes Eingabefeld | Kombinationsfeld | Kombinationsfeld |
textarea | Mehrzeiliges Eingabefeld | Eingabefeld mehrzeilig | Mehrzeiliges Eingabefeld |
fieldset | Gruppe | Gruppierung | Gruppe |
legend | Inhalt der Legend wird zum Namen der Gruppe | ||
header | Banner | Banner Sprungmarke | – |
main | Hauptregion bzw. am Schluß-Tag Hauptregion Ende | Haupt-Sprungmarke, auch am Ende Haupt-Sprungmarke | – |
footer | Inhaltsangabe | Inhaltsangabe Region | Inhaltsangabe |
nav | Navigation Region, beim schließenden Tag wird Navigation Region Ende vorgelesen | Navigation Sprungmarke, der schließende Tag und damit das Ende der Navigation wird nicht vorgelesen | – |
aside | Beim direkten Anspringen Ergänzung, sonst nichts | Ergänzung Sprungmarke | – |
section | Wird nicht vorgelesen, wenn kein aria-label zur Beschreibung der Section vergeben wurde. | ||
article | Artikel bzw. am Schluß-Tag Artikel Ende | Wird nicht vorgelesen, wenn kein aria-label zur Beschreibung des Article vergeben wurde | |
Weitere Informationen finden Sie unter HTML5 sectioning elements and screen readers.
Testwerkzeuge für Barrierefreiheit
Nur eine kleine Teilmenge der Anforderungen zur Barrierefreiheit ist zu 100% und verlässlich maschinell und automatisiert prüfbar. Die überwiegende Anzahl benötigt die sachkundige Einschätzung durch einen menschlichen Tester, gegebenenfalls unterstützt durch eine Software, die verdächtige Stellen zur weiteren manuellen Überprüfung identifiziert.
Eine Sammlung von Prüf-Tools finden Sie in der Werkzeugliste des BITV-Test.
Gängige assistive Hilfsmittel
- MacOS: VoiceOver (frei, vorinstalliert)
- iOS: VoiceOver (frei, vorinstalliert)
- Android: Talkback (frei, vorinstalliert)
- Windows: NVDA (GNU-Lizenz)
- Windows: JAWS (kommerzielle Lizenz)
- Windows: ZoomText (kommerzielle Lizenz)
Linting / Test-Automatisierung
- axe-core rules Accessibility Testing Regelwerk & Engine, z. B. für Selenium
- AATT Automated Accessibility Testing Tool (BSD-Lizenz)
- pa11y (LGPL3.0) – führt HTML_CodeSniffer aus und prüft gegen WCAG A–AAA
Browserbasierte Werkzeuge
- WAVE (freie Browser-Erweiterung, läuft rein lokal und ist somit auch in gesicherten Umgebungen einsetzbar)
- Lighthouse (Teil der Chrome-Entwicklerwerkzeuge)
- Accessibility Insights for Web
- W3C Validator
- Web Developer für Firefox (Firefox Add-ons)
- Web Developer für Chrome (Google Webstore)
- Firefox HeadingsMap / Chrome HeadingsMap
Bookmarklets
- Inhalte gegliedert zum Anzeigen von Strukturelementen
- WCAG 2.1 parsing error bookmarklet
- Tables bookmarklet zur Überprüfung der semantischen Auszeichnung von Datentabellen
- Landmarks-bookmarklet hebt Landmarks hervor (sofern vorhanden)
- Images bookmarklet zur Überprüfung von alt-Attributen, auch aria-label und title werden angezeigt
- Lists bookmarklet
- Lang bookmarklet
- Force Show Keyboard Focus Bookmarklet / Show tab focus bookmarklet
- Bookmarklet Vorder- und Hintergrundfarbe definiert
- Bookmarklet Down-Events auslösen
MacOS
- Colour Contrast Analyser (GNU GPL, Mac & Windows)
- Accessibility Inspector – Teil von XCode
- Testing for Accessibility on OS X
Windows
- Accessibility Viewer (aViewer)- Kostenloses Windows-basiertes Inspektionswerkzeug, das die API- Informationen zur Barrierefreiheit (MSAA, IAccessible2, UI-Automatisierung, ARIA, HTML-DOM) anzeigt, die vom Betriebssystem den Webbrowsern und Hilfsmitteln zur Verfügung gestellt werden. (Apache Lizenz 2.0)
- Microsoft Accessibility Testing Tools
- Microsoft Accessibility Insights
iOS
Es wird vorausgesetzt, dass Apple Xcode verwendet wird.
- Smartphone accessibility primer
- Mobile Accessibility: How WCAG 2.0 and Other W3C/WAI Guidelines Apply to Mobile
- XCode Accessibility Inspector
- Test Accessibility on Your Device with VoiceOver
- Debug Accessibility in iOS Simulator with the Accessibility Inspector VoiceOver rotor on iPhone, iPad, and iPod touch
Android
Es wird vorausgesetzt, dass Android Studio verwendet wird.
- Testing Your App's Accessibility
- Google Accessibility Scanner
- Accessibility testing with Android Talkback
- Accessibility Testing Checklist
- accessible-email.org – Eingabehilfen für E-Mail-Entwickler (kostenloses Online-Tool, möglicherweise nicht konform mit Datensicherheitsbeschränkungen)
Richtlinien und Werkzeuge für die Erstellung & Prüfung von PDF-Dokumenten
- PDF Techniques for WCAG 2.0
- Create and verify PDF accessibility with Adobe Acrobat Pro – Proprietäre Lizenz
- CommonLook PDF – Kommerzielle Adobe Acrobat-Erweiterung
- CommonLook Office – Kommerzielle MS Office-Erweiterung
- PAC – PDF Accessibility Checker – Freie Windows-Software zur Feststellung der PDF/UA-Konformität.